Das Praktikum richtet sich an Studierende, die sich für Europapolitik, die deutsch-polnischen Beziehungen sowie das politische System Polens interessieren und die Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung in einem internationalen Kontext kennenlernen möchten. Das Praktikum umfasst einen Zeitraum von 2 bis 4 Monaten. Zu den Hauptaufgaben zählen die Mitarbeit bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Konferenzen und Seminaren, das Verfassen von Kurzartikeln und Veranstaltungsberichten sowie die Recherche zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Voraussetzungen für ein Praktikum sind:
Sie sind immatrikulierte/r Student/in, vorzugsweise der Geistes-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Sprachkenntnisse:gute Deutsch- und Polnischkenntnisse. Sie sind gesellschaftspolitisch engagiert. Fundierte PC-Kenntnisse: Der Computer ist für Sie ein selbstverständliches Arbeits- und Kommunikationsmittel. Teamgeist, Engagement und Belastbarkeit.
Bei Interesse reichen Sie bitte einen aussagekräftigen Lebenslauf und ein ausführliches Anschreiben ein. Aus dem Anschreiben sollte Ihre Motivation für die Mitarbeit in unserem Warschauer Büro hervorgehen. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen, inklusive Zeugnisse und Bescheinigungen, ausschließlich per E-Mail an:
Leider kann die Stiftung kein vertragliches Praktikumsentgelt zahlen. Eine Möglichkeit, finanzielle Unterstützung in Deutschland zu erhalten, ist die Beantragung von Auslands-BaföG oder eines ERASMUS-Stipendiums für Praktika, das in der Regel von der heimischen Universität angeboten wird.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist den Grundwerten der sozialen Demokratie — Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität — verpflichtet. Der gerechte Zugang zu Bildungschancen ist deshalb ein wichtiges Anliegen unserer Studienförderung. Seit ihrer Gründung 1925 fördert die FES gesellschaftspolitisch engagierte und begabte Studierende sowie Promovierende. Mitzubringen sind: Engagement für die Gesellschaft, Identifikation mit den Werten der Sozialen Demokratie und überdurchschnittliche Leistungen.
Sie können frei und unabhängig studieren, ihre soziale Kompetenz stärken und sich persönlich weiterentwickeln. Zusätzlich zur monatlichen finanziellen Unterstützung bieten wir noch mehr: Zuschüsse zu Auslandsaufenthalten, persönliche Mentor_innen, ein umfangreiches Bildungsprogramm, Praktikums- und Job-Börsen und natürlich das weltweite Netzwerk des FES. Bewerben können sich Studierende, die bereits in Deutschland an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Fachhochschule studieren oder promovieren.
Alle Informationen erhalten Sie in der Abteilung Studienförderung der FES.