Dr. Max Brändle wurde 1976 in Emsdetten, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) geboren und ging in Deutschland und als Austauschschüler in Gettysburg, Pennsylvania (USA) zur Schule. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Tübingen, New York und Berlin und promovierte in Philosophie.
Ab 2005 arbeitete er für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin und koordinierte den Managerkreis der Sozialdemokratie in Deutschland. In dieser Zeit erwarb er auch einen MBA-Abschluss an der Europäischen Fernhochschule Hamburg. Im Jahr 2012 wechselte er in die internationale Abteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.
Im Jahr 2015 wurde er Leiter des Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung für Kroatien und Slowenien in Zagreb. Von September 2018 bis Juli 2022 war er der Leiter des Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung für Serbien und Montenegro in Belgrad. Seit Mai 2022 ist er für die Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau, Polen, zuständig.
Max Brändle ist verheiratet und hat drei Kinder.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+48 22 418 79 53
joanna.andrychowicz(at)fes.de
Joanna Andrychowicz-Skrzeba – ist seit Oktober 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Friedrich-Ebert-Stiftung tätig. Hier ist sie für die Bereiche Europa-, Außen-, Sicherheits- und Geschichtspolitik sowie Deutsch-Polnische Beziehungen verantwortlich. Ihr Studium absolvierte sie in angewandte Linguistik an der Universität Warschau und promovierte am Institut für Germanistik der UW. Anschließend erhielt sie ein Stipendium für die Mitarbeit im Deutschen Bundestag. In ihrer beruflichen Laufbahn war sie außerdem in der Sejm-Kanzlei in Polen sowie für verschiedene NGOs tätig. Neben Polnisch spricht sie Deutsch und Englisch.
Dominika Pyzowska – arbeitete seit Abschluss ihres Studiums am Institut der Angewandten Linguistik an der Universität Warschau 2006 als freie Mitarbeiterin und Dolmetscherin mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau zusammen. Ab Januar 2012 war sie für die Projektkoordination und Finanzen im Regionalen Projekt für Arbeitsbeziehungen und Sozialen Dialog in Ostmitteleuropa zuständig, seit Januar 2015 arbeitet sie als Projektkoordinatorin und Dolmetscherin im Landesbüro der FES Warschau. Sie befasst sich außerdem mit dem Thema Gewerkschaften, vor allem im Bereich Jugend. Neben Polnisch spricht Dominika Pyzowska Deutsch und Englisch.
Barbara Szelewa - Wissenschaftliche Mitarbeiterin der FES Warschau seit März 2013. In dieser Funktion ist sie für die Projekte im Bereich Geschlechtergleichstellung verantwortlich sowie für Projekte die öffentliche Debatten über die Sozialdemokratie in Polen thematisieren. Sie studierte Internationale Beziehungen und Europäische Studien an der Universität Warschau, der Handelshochschule Warschau und der Central European University in Budapest. 2010 verteidigte sie ihre Dissertation an der Graduiertenschule für Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Mailand. Vor ihrer Zeit in der FES, arbeitete Barbara als Redakteurin bei der polnischen Zeitung Gazeta Wyborcza. Neben Polnisch, spricht sie Englisch sowie Italienisch und hat bereits fortgeschrittene Grundkenntnisse in Deutsch.
Krzysztof Getka arbeitet seit 1993 im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau. Viele Jahre lang betreute er das FES-Regionalprojekt für die Gewerkschaftskooperation und setzte sich dabei als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit den Themenbereichen wie Arbeitsbeziehungen, Arbeitsmarktpolitik und Sozialdialog auseinander
Krzysztof Getka studierte Journalistik und Politikwissenschaft in Warschau und Sozialwissenschaften in Berlin. Im Zeitraum 2002-2005 arbeitete er als korrespondierender Teilnehmer des World Economic Survey mit dem IFO-Institute for Economic Research in München zusammen. 2006-2019 war er Vorstandsmitglied des Polnischen Verbandes der Wanderarbeiter. Neben Polnisch spricht er sehr gut Deutsch und verfügt über gute Englisch- und Russischkenntnisse.
Judyta Gierzyńska – ist seit November 2017 in der Friedrich-Ebert-Stiftung für den Bereich Finanzen zuständig. Sie ist verantwortlich für Finanzplanung, Budgetüberprüfung, Kostenkontrolle verschiedener Projekte, Buchhaltung und Kommunikation mit Partnern. Sie studierte Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Handelshochschule Warschau und Rechnungswesen an der Universität Łódź. Berufserfahrung sammelte sie in den Finanzabteilungen international tätiger Unternehmen und in Institutionen der staatlichen Verwaltung.
Tadeusz Serafin – ist seit Dezember 2017 als technischer Assistent in der Friedrich-Ebert-Stiftung tätig. Neben Polnisch spricht er Englisch.
ul. Poznańska 3/4
00-678 Warszawa
Polen
+48 22 418 79 51
polska(at)fes.de
The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) is a non-profit German foundation funded by the Government of the Federal Republic of Germany, and headquartered in Bonn and Berlin. It was founded in 1925 and is named after Germany's first democratically elected President, Friedrich Ebert. FES is committed to the advancement of both socio-political and economic development in the spirit of social democracy, through civic education, research, and international cooperation. Friedrich-Ebert-Stiftung is the oldest political foundation in Germany.
Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der Nutzer anzuzeigen.