Das CID ist ein 2011 gegründetes Forschungszentrum für die Analyse des öffentlichen Lebens der Gegenwart. Es vereint progressive Linke und veranstaltet u.a. Debatten, Konferenzen und Seminare. Des Weiteren ist das Zentrum ein Partner der Akademie der Sozialen Demokratie der FES.
Das an der Universität Wrocław ansässige Willy-Brandt-Zentrum bietet die wissenschaftliche Grundlage für ein besseres Verständnis zwischen Deutschland und Polen. Neben Forschung beschäftigt sich das Zentrum u.a. mit didaktischen Aufgaben.
Ein bilaterales Projekt von deutschen und polnischen Unterstützer_innen. Das Haus ist ein Ort des Dialogs und der Verständigung, in dem interkulturelle Bildungsarbeit angeboten wird.
Das EID ist eine Organisation mit Sitz in Warschau. Durch die Beteiligung der Bürger_innen stärkt sie die Demokratie mit Ausstellungen, Seminaren und Schulungen.
Die Revolution der Solidarność und der Niedergang des Kommunismus werden im Museum des ECS thematisiert. Darüber hinaus ist das ECS ein Bildungs- und Forschungszentrum, welches die Geschichte der Revolutionen in Mittelosteuropa erforscht und damit einen Beitrag zum Aufbau einer europäischen Identität leisten möchte.
2001 gründete sich der Gewerkschaftsbund Forum, welcher überwiegend Arbeitnehmer_innen aus dem öffentlichen Dienst, der kommunalen Verwaltung und Staatsbetrieben vertritt. Gemeinsam mit dem OPZZ und der Solidarność ist er im Sozialen Dialog (RDS) vertreten.
Die vom ehemaligen polnischen Präsidenten Aleksander Kwaśniewski gegründete Stiftung beschäftigt sich mit der europäischen Integration und fördert Dialog- und Versöhnungsprozesse zur Lösung politischer und regionaler Konflikte in Europa. Des Weiteren ist die Stiftung ein Partner der Akademie der Sozialen Demokratie der FES.
Das CentrumCSR ist ein zivilgesellschaftlicher Think-Tank, welcher sich für eine faire und inklusive Wirtschaft einsetzt. Durch Forschung wird der Respekt für Menschenrechte und die Natur sowie das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmer_innen gestärkt.
Das International Centre for Reasearch and Analysis ist ein wissenschaftliches Zentrum, das sich mit sozialen, politischen und ökonomischen Fragestellungen beschäftigt. Gemeinsam mit der FES veranstaltet sie die Veranstaltungsreihe „Warschauer Debatten zur Sozialpolitik“. Des Weiteren ist sie ein Partner der Akademie der Sozialen Demokratie der FES.
Diese Stiftung widmet sich vor allem der Entwicklung der Demokratie und möchte die Zivilgesellschaft unterstützen. Ihr Anliegen ist es außerdem die internationale Zusammenarbeit und Solidarität zu stärken.
Global.Lab ist ein unabhängiger Think-Tank für internationale Angelegenheiten und stärkt das Wissen der Zivilgesellschaft über politische, ökologische, soziale und wirtschaftliche Fragen. Des Weiteren ist es ein Partner der Akademie der Sozialen Demokratie der FES.
Das Institut für öffentliche Angelegenheiten ist einer der wichtigsten Think-Tanks in Polen. Zusammen mit Expert_innen und Wissenschaftler_innen werden z.B. Debatten veranstaltet, die sich mit sozialen, europäischen oder wirtschaftlichen Themen beschäftigen.
Krytyka Polityczna ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich der Wissenschaft, Kultur und Politik verschrieben hat. Sie veröffentlicht auf dem Meinungsportal www.krytykapolityczna.pl, sowie Bücher im Rahmen ihres eigenen Verlags und organisiert im Rahmen ihres Instituts for Advanced Studies Debatten und Seminare. Des Weiteren ist sie ein Partner der Akademie der Sozialen Demokratie der FES.
DIE IJBS ist eine Bildungseinrichtung in Auschwitz. Sie bietet Seminare und Konferenzen an und beschäftigt sich mit der Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz.
Die polnische Gewerkschaft „Solidarność“ wurde 1980 anlässlich der Arbeiterproteste in Gdańsk gegründet. Sie vertritt hauptsächlich Arbeitnehmer_innen im Industrie- und Dienstleistungssektor und ist Mitglied des Rates des Sozialen Dialogs.
OZZPiP ist die größte Gewerkschaft im FZZ. Sie vertritt die sozialen, materiellen und gesundheitlichen Interessen des Pflegepersonals.
Der Gesamtpolnische Gewerkschaftsverband vereint 79 Einzelgewerkschaften in verschiedenen Branchen, wie Chemie, Energie, Bildung oder Kultur. Gemeinsam mit dem FZZ und der Solidarność ist er im Sozialen Dialog (RDS) vertreten.
Mit den Themen soziale Gerechtigkeit, Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich das OMS Lassalle u.a. im Rahmen von Konferenzen, Seminaren, Publikationen und Workshops. Des Weiteren ist das Zentrum ein Partner der Akademie der Sozialen Demokratie der FES.
Die 1905 gegründete Gewerkschaft tritt für die Rechte der Lehrer_innen ein. Sie ist Mitglied im OPZZ und verschiedenen internationalen Lehrendenverbänden.