23.07.2025

Bewährte Verfahren für erschwinglicheren Wohnraum in der EU

Die Wohnungskrise ist eine europäische Krise: Ständig steigende Mieten und Immobilienpreise, insbesondere in den Innenstädten, führen für immer mehr Menschen zu finanziellen Problemen. Besonders betroffen sind Menschen mit geringem Einkommen, Alleinerziehende, Senioren und Singles.

Die Ursachen für die Wohnungskrise sind vielfältig. Der rasante Anstieg der Grundstücks- und Materialpreise sowie der Zinssätze im Bauwesen in den letzten Jahren hat den Neubau deutlich verteuert und die Bautätigkeit gebremst. Immobilienspekulationen, die auf einem kontinuierlichen Wertanstieg basieren, tragen zur weiteren Verschärfung der Krise auf den europäischen Immobilienmärkten bei. Gleichzeitig wurde in den meisten Ländern zu wenig in die Stärkung des Sektors für bezahlbaren Wohnraum investiert, darunter Sozial-, Kommunal- oder gemeinnütziger Wohnungsbau.

Darüber hinaus stellt der Kampf gegen den Klimawandel die europäischen Gesellschaften vor weitere enorme Herausforderungen hinsichtlich der Sanierung des bestehenden Gebäudebestands und der nachhaltigen Wärmeversorgung. Es müssen dringend Lösungen gefunden werden, um allen Menschen bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnraum zu ermöglichen.

Die Wohnungsmärkte in den einzelnen europäischen Ländern sind sehr unterschiedlich: Während in einigen Ländern die Menschen überwiegend in Eigentumswohnungen leben, wohnen sie in anderen Ländern hauptsächlich zur Miete. In allen Ländern gibt es jedoch funktionierende Instrumente und Projekte, die über die Landesgrenzen hinweg inspirierend wirken können.

Als Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen im Bereich der Wohnungspolitik in der Europäischen Union führt die Friedrich-Ebert-Stiftung ein Projekt durch, dessen Ziel es ist, Beispiele für bewährte Praktiken aus verschiedenen Mitgliedstaaten zu sammeln, zu analysieren und zu fördern. Dieses Projekt ist eine Antwort auf die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von Wohnraum, den steigenden Kosten und dem Mangel an wirksamen Lösungen in vielen Städten. Die Stiftung beauftragt Experten, Analysten und Praktiker mit der Ausarbeitung von Empfehlungen, die sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene umgesetzt werden können.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Friedrich-Ebert-Stiftung
Przedstawicielstwo w Polsce

ul. Poznańska 3/4
00-680 Warszawa
Polska

+48 22 418 79 51
polska(at)fes.de